Gehäuse für 1x NVMe
mit USB 3.1 (Gen 2) Type-C® und Type-A Anschluss
- ROBUST: Das hochwertige Aluminiumgehäuse ist sehr stabil und schützt die SSD vor Beschädigungen von außen. Durch die Verwendung eines eleganten Kühlrippendesigns wird zudem eine hervorragende Wärmeableitung erreicht
- VIELSEITIG: Das Gehäuse bietet eine hohe Kompatibilität und unterstützt alle gängigen Längen von NVMe SSDs (22x30/42/60/80). Es ist flexibel einsetzbar und leicht zu transportieren
- SEHR SCHNELL: Durch die Typ-C Schnittstelle und USB 3.1 (Gen 2) werden Übertragungsraten von bis zu 10 Gbit/s erreicht. So können Ihre Daten blitzschnell übertragen werden
- FLEXIBILITÄT: Erleben Sie maximale Flexibilität mit den beiden enthaltenen USB Kabeln. Eines ist mit USB Type-A und das andere mit USB Type-C ausgestattet, was Ihnen die Möglichkeit gibt, das IB-1816M-C31 mit einer Vielzahl verschiedener Endgeräte zu verbinden
- LEICHTE BEDIENBARKEIT: Werkzeuglose Installation durch Plug & Play und HotSwap. Das Gehäuse kann direkt und überall eingesetzt werden. Zusätzlich gibt es eine LED Anzeige für Betrieb und Festplattenzugriff
Cardreader
Gehäuse für eine NVMe SSD
USB-C
USB 3.1 (Gen 2) Type-C™ - bis zu 10 Gbit/s
Heatsink
Passive Kühlung durch Aluminiumrippen
Hotswap
Plug & Play
LED
LED für Betrieb und Zugriff

Schnell unterwegs
Mit USB 3.1 (Gen 2) Type-C™ werden nun noch größere Datenübertragungsraten erzielt. Die hohe Übertragungsrate von bis zu 10 Gbit/s wird durch das mitgelieferte USB 3.1 Type-C™ Kabel gewährleistet und braucht nur ein passendes Endgerät in Form eines PCs, Tablets oder Ähnliches mit Windows® oder macOS®.
USB Type-C™ Controller auf NVMe-Basis
Wollte man bisher ein externes Gehäuse mit einer M.2 SSD per USB Type-C™ anschließen, musste man sich auf SATA-Modelle beschränken. Der neue Chipsatz der IB-1816M-C31 hingegen ermöglicht es nun, NVMe M.2 SSDs mit einem USB 3.1 (Gen 2) Type-C™ Hostcomputer zu verbinden und die volle Datenübertragungsrate von bis zu 1000 MB pro Sekunde tatsächlich auszuschöpfen.
Leichtes Aluminium
Die IB-1816M-C31 wiegt weniger als 40 Gramm und verfügt über ein schlankes, kompaktes und bruchfestes Aluminiumgehäuse, das vor Stößen und Vibrationen schützt, während das Kühlkörperdesign mit Kühlrippen die Wärmeableitung für eine ausgezeichnete Kühlwirkung unterstützt und die M.2 SSD, auch bei schwerer Arbeit, vor Überhitzung schützt.

TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Technische Daten
Modell | IB-1816M-C31 |
---|---|
Artikelnummer | 60482 |
EAN Code | 4250078168638 |
Marke | ICY BOX |
Kategorie | M.2 Gehäuse M-Key |
Farbe | Schwarz |
Material | Aluminium |
Interne Schnittstelle | 1x M.2 NVMe SSD |
Externe Schnittstelle | USB 3.1 (Gen 2) Type-C™ |
Übertragungsrate | USB 3.1 bis zu 10 Gbit/s |
M.2 SSD Format | 22x30/42/60/80 mm |
SSD Kapazität | Unbeschränkt |
Stromverbindung | Stromversorgung über USB |
LED | Betrieb und Zugriff |
Betriebssystem | Windows®, macOS® |
Chipsatz | JMS583 |
Logistische Daten
Verpackungseinheit | 40 Stk./Karton |
---|---|
Gesamtgewicht | 9,18 kg/Karton |
Bruttogewicht (mit Verp.) | 0,190 kg |
Nettogewicht | 0,075 kg |
Abmessung/Karton | 235x460x390 mm |
Abmessung (mit Verp.) | 200x100x35mm |
Abmessung vom Artikel | 105x36x15 mm |
Ursprungsland | China |
FAQ
Was ist M.2?
Welche Formfaktoren gibt es?
M.2 SSDs sind Rechteckig und besitzen auf den Kurzen Seiten jeweils einen Anschluss (männlich) und auf der anderen Seite eine kleine Aussparung, um die SSD auf den entsprechenden Steckplatz mit einer Schraube zu fixieren. Die SSDs gibt es, je nach Speicherkapazität, mit einseitig oder beidseitig bestückten Platinen.
Was sind M.2 Keys?
Kompatibilität zum Hostcomputer?
Ist eine M.2 PCIe SSD mit NVMe Protokoll schneller als M.2 SATA SSD mit AHCI Protokoll?
Woher weiß ich, welche M.2 SSDs in diesem Gehäuse funktionieren?
M.2 Laufwerke, die SATA unterstützen oder einen anderen Key verwenden, sind mit diesem Gehäuse nicht kompatibel. Überprüfen Sie die Spezifikation Ihrer M.2 SSD. Stimmen Key und Sockel überein, funktioniert die Kombination aus Gehäuse und SSD.
Wird ein spezieller Treiber benötigt?
Wie baue ich die SSD richtig ein?
• Setzen Sie die SSD vorsichtig mit einem Winkel von ca. 30 Grad in den Sockel ein. Achten Sie darauf, dass Sockel und SSD perfekt und ohne Widerstand ineinander passen (Prinzip: Nut und Feder).
• Drücken Sie nun die SSD vorsichtig auf die Platine herunter und fixieren Sie die SSD mit der beiliegenden Schraube.
• Sollten Sie einen Kühlkörper verwenden, platzieren Sie das Wärmeleitpad auf den Kühlkörper und setzen nun dieses auf die SSD auf. Achten Sie dabei genau darauf, dass das Wärmeleitpad und der Kühlkörper nicht über die SSD hinausragen.
Wie aktiviere Ich den Schreibschutz? (Nicht alle Gehäuse verfügen über einen Schreibschutzschalter.)
• Schieben Sie mithilfe des mitgelieferten Werkzeugs den Schreibschutzschalter nach links, in Richtung des geschlossenen Schlosses.
• Schließen Sie anschließend das Gehäuse an Ihren Hostcomputer an.
• Der Schreibschutz ist nun aktiviert. Erkennen können Sie dies an der rot aufleuchtenden Status LED.
Kann das Gehäuse auch an USB 3.0 oder USB 2.0 Ports angeschlossen werden?
Das Gehäuse wird während des Betriebs warm.
Wie kann ich meine SSD kühlen?
Bei interner Verwendung Ihrer SSD besteht die Möglichkeit, die ICY BOX Kühlkörper auf der SSD zu montieren, um auf diesem Weg die Wärmeableitung zu verbessern und die SSD zu kühlen. Beachten Sie dabei, das der Kühlkörper Platz benötigt, der in Ihrem System möglicherweise beschränkt ist.
Was passiert, wenn ich eine M.2 SSD PCIe 3.0 x4/NVMe an einen Anschluss anschließe, der nur PCIe x2 unterstützt?
Alles ist angeschlossen, doch keine Funktion.
• Kabel
• SSD
• Festplattengehäuse
Um Ihre Komponenten zu testen, gehen Sie wie folgt vor:
• Verwenden Sie die Kabel, Festplatten und Festplattengehäuse in einer anderen Konfiguration, um zu sehen, ob das Problem mit den Komponenten oder der Konfiguration besteht.
• Verwenden Sie in Ihrem Setup ein anderes Kabel, eine andere SSD und Festplattengehäuse, um zu sehen, ob das Problem weiterhin besteht. Im Idealfall sollten Sie eine Komponente testen, von der Sie wissen, dass sie in einem anderen Setup funktioniert.
Die SSD wird von Betriebssystem nicht erkannt.
• Überprüfen Sie bitte, ob die Treibersoftware installiert ist (USB).
• Manchmal kann es vorkommen, dass der M.2 SSD Steckplatz die PCIe Lanes mit anderen Geräten teilen muss. Unter Umständen deaktiviert sich dann bei der gemeinsamen Verwendung eine der Schnittstellen. Bitte informieren Sie sich in der Dokumentation zu Ihrem Motherboard und aktivieren Sie die M.2 SSD im BIOS Modus.
Meine Samsung 970 EVO Plus wird nicht erkannt.
Das Firmwareupdate können Sie mit Hilfe des Samsung "Samsung Magician" Tools ausführen.