Gehäuse für 1x NVMe
mit USB 3.1 (Gen 2) Type-C® und Type-A Anschluss
- ROBUST: Eine besondere Aluminiumlegierung macht dieses Gehäuse sehr stabil und schützt vor Beschädigungen von außen. Eine hervorragende Wärmeableitung wird durch ein elegantes Kühlrippendesign erreicht.
- VIELSEITIG: Von dem Gehäuse werden alle gängigen Längen von NVMe SSDs unterstützt (22x30/42/60/80). So ist man nicht nur auf eine einzige Länge angewiesen, sondern kann variable entscheiden.
- SEHR SCHNELL: Durch USB 3.1 (Gen 2) werden Übertragungsraten von bis zu 10 Gbit/s realisiert. So werden Ihre Daten superschnell übertragen. Für ein mobiles Betriebssystem kann dieses Gehäuse auch genutzt werden.
- KÜHLUNG: Die Wärme im Inneren des Kühlkörpers wird idealerweise über den Kühlkörper und das Silikon-Wärmepolster an die Außenseite des Gehäuses geleitet. So bleibt die NVMe-SSD auch unter Volllast kühl.
- SICHER: Das Gehäuse besitzt an der Vorderseite einen Schreibschutzschalter. Dieser sorgt dafür, das zwar Daten gelesen werden können, eine Änderung an diesen ist aber nicht möglich.
Cardreader
Externes Gehäuse für eine M.2 SSD
USB-C
USB 3.1 (Gen 2) Type-C™ - bis zu 10 Gbit/s
Heatsink
Patentierten Kühlkörper und Wärmeleitpad im Inneren
Hotswap
Plug & Play
LED
LED für Betrieb, Zugriff und Schreibschutz

Bleibt immer cool
Durch die patentierte Kühlplatte wird die entstehende Abwärme der SSD an das Gehäuse weitergegeben und die SSD somit optimal gekühlt. Dies verhindert die sonst übliche, vorzeitige Reduzierung der Übertragungsrate zum Schutz vor Überhitzung. Mit dem IB-1817M-C31 können Daten also dauerhaft mit maximaler Übertragungsrate von bis zu 10 Gbit/s von A nach B gesendet werden.
Zeit ist kostbar
Die IB-1817M-C31 ist kompatibel mit M.2 SSDs der Längen 30, 42, 60 und 80 mm, betriebssystemunabhängig und für eine Vielzahl von Anwendungen wie Hochgeschwindigkeitsspeicherung, Klonen eines Laufwerks oder das Ausführen eines mobilen Betriebssystems geeignet. All dies passiert mit einer Datenübertragungsrate von bis zu 1000 Mb pro Sekunde. Im Vergleich zur Datenübertragung mit einem SATA Laufwerk wird eine Datenmenge von 50 Gigabyte nun in 50 Sekunden statt 1:36 Minuten übertragen.
Klick - Sicher
Mit der IB-1817M-C31 können sensible Daten auf der verbauten M.2 SSD per Schalter vor Veränderungen geschützt und wieder freigegeben werden. Mit dem mitgelieferten, praktischen Mini-Werkzeug und einer kleinen Handbewegung lässt sich der dafür zuständige Schalter des IB-1817M-C31 in die gewünschte Position bewegen. Klick - Sicher.

TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Technische Daten
Modell | IB-1817M-C31 |
---|---|
Artikelnummer | 60509 |
EAN Code | 4250078168911 |
Marke | ICY BOX |
Kategorie | M.2 Gehäuse |
Farbe | Anthrazit |
Material | Aluminium |
Interne Schnittstelle | PCIe 3.0 x2 |
Externe Schnittstelle | USB 3.1 (Gen 2) Type-C™ |
M.2 SSD Format | M-Key - 22x 30/42/60/80 mm |
Ausgangsschnittstelle | USB 3.1 (Gen 2) Type-C™ |
Übertragungsrate | Bis zu 10 Gbit/s |
Unterstützte PCIe Karten | 1x M.2 SSD |
SSD Kapazität | keine Beschränkung |
Stromverbindung | Über USB |
LED | Betrieb, Festplattenzugriff und Schreibschutz |
Betriebssystem | Windows®, macOS® |
Chipsatz | JMS583 |
Logistische Daten
Verpackungseinheit | 40 Stk./Karton |
---|---|
Gesamtgewicht | 8,7 kg/Karton |
Bruttogewicht (mit Verp.) | 0,205 kg |
Nettogewicht | 0,100 kg |
Abmessung/Karton | 500x300x220 mm |
Abmessung (mit Verp.) | 25x100x200 mm |
Abmessung vom Artikel | 105x40x15 mm |
Ursprungsland | China |
FIRMWARE
Windows: Ermöglicht Nutzung der Samsung Data Migration Software mittels Samsung NVMe SSD!
DOWNLOADFAQ
Was ist M.2?
Welche Formfaktoren gibt es?
M.2 SSDs sind Rechteckig und besitzen auf den Kurzen Seiten jeweils einen Anschluss (männlich) und auf der anderen Seite eine kleine Aussparung, um die SSD auf den entsprechenden Steckplatz mit einer Schraube zu fixieren. Die SSDs gibt es, je nach Speicherkapazität, mit einseitig oder beidseitig bestückten Platinen.
Was sind M.2 Keys?
Kompatibilität zum Hostcomputer?
Ist eine M.2 PCIe SSD mit NVMe Protokoll schneller als M.2 SATA SSD mit AHCI Protokoll?
Woher weiß ich, welche M.2 SSDs in diesem Gehäuse funktionieren?
M.2 Laufwerke, die SATA unterstützen oder einen anderen Key verwenden, sind mit diesem Gehäuse nicht kompatibel. Überprüfen Sie die Spezifikation Ihrer M.2 SSD. Stimmen Key und Sockel überein, funktioniert die Kombination aus Gehäuse und SSD.
Wird ein spezieller Treiber benötigt?
Wie baue ich die SSD richtig ein?
• Setzen Sie die SSD vorsichtig mit einem Winkel von ca. 30 Grad in den Sockel ein. Achten Sie darauf, dass Sockel und SSD perfekt und ohne Widerstand ineinander passen (Prinzip: Nut und Feder).
• Drücken Sie nun die SSD vorsichtig auf die Platine herunter und fixieren Sie die SSD mit der beiliegenden Schraube.
• Sollten Sie einen Kühlkörper verwenden, platzieren Sie das Wärmeleitpad auf der SSD und setzen nun den Kühlkörper auf die SSD auf. Achten Sie dabei genau darauf, dass das Wärmeleitpad und der Kühlkörper nicht über die SSD herausragen.
Das Gehäuse wird während des Betriebs warm.
Wie kann ich meine SSD kühlen?
Bei interner Verwendung Ihrer SSD besteht die Möglichkeit, die ICY BOX Kühlkörper auf der SSD zu montieren, um auf diesem Weg die Wärmeableitung zu verbessern und die SSD zu kühlen. Beachten Sie dabei, das der Kühlkörper Platz benötigt, der in Ihrem System möglicherweise beschränkt ist.
Kann das Gehäuse auch an USB 3.0 oder USB 2.0 Ports Angeschlossen werden?
Was passiert, wenn ich eine M.2 SSD PCIe 3.0 x4/NVMe in einen Anschluss anschließe, der nur PCIe x2 unterstützt?
Meine neue SSD wird vom Betriebssystem nicht erkannt, warum?
Alles ist angeschlossen, doch keine Funktion.
• Kabel
• SSD
• Festplattengehäuse
Um Ihre Komponenten zu testen, gehen Sie wie folgt vor:
• Verwenden Sie die Kabel, Festplatten und Festplattengehäuse in einer anderen Konfiguration, um zu sehen, ob das Problem mit den Komponenten oder der Konfiguration besteht.
• Verwenden Sie in Ihrem Setup ein anderes Kabel, eine andere SSD und Festplattengehäuse, um zu sehen, ob das Problem weiterhin besteht. Im Idealfall sollten Sie eine Komponente testen, von der Sie wissen, dass sie in einem anderen Setup funktioniert.
Die SSD wird von Betriebssystem nicht erkannt.
• Überprüfen Sie bitte, ob die Treibersoftware installiert ist (USB).
• Manchmal kann es vorkommen, dass der M.2 SSD Steckplatz die PCIe Lanes mit anderen Geräten teilen muss. Unter Umständen deaktiviert sich dann bei der gemeinsamen Verwendung eine der Schnittstellen. Bitte informieren Sie sich in der Dokumentation zu Ihrem Motherboard und aktivieren Sie die M.2 SSD im BIOS Modus.
Meine Samsung 970 EVO Plus wird nicht erkannt.
Das Firmwareupdate können Sie mit Hilfe des Samsung "Samsung Magician" Tools ausführen.
Wie aktiviere Ich den Schreibschutz?
• Schieben Sie mit Hilfe des mitgelieferten Tools den Schreibschutzschalter nach links, in Richtung des geschlossenen Schlosses.
• Schließen Sie anschließend das IB-1817M-C31 an Ihrem Hostcomputer an.
• Der Schreibschutz ist nun aktiviert. Erkennen können Sie dies an der rot aufleuchtenden Status LED.
Unter MacOS kann Ich die SMART Werte nicht auslesen.
Ein Tool, welches dies Unterstützt ist Beispielsweise "smartmontools".