• SERVICE HOTLINE +49 4102 4689 50
  • Kontakt
PRODUKTE
SUPPORT
BLOG
ÜBER UNS
Sprachen
  • IB-1824ML-C31
  • IB-1824ML-C31
  • IB-1824ML-C31
  • IB-1824ML-C31
  • IB-1824ML-C31
  • IB-1824ML-C31
  • IB-1824ML-C31

Gehäuse für 1x NVMe
mit USB 3.2 Gen 2 Type-C® und Type-A Anschluss und LED Beleuchtung

IB-1824ML-C31

  • ROBUST: Das hochwertige Aluminiumgehäuse ist sehr stabil und schützt die SSD vor Beschädigungen von außen. Durch die Verwendung eines eleganten Kühlrippendesigns wird zudem eine hervorragende Wärmeableitung erreicht
  • VIELSEITIG: Das Gehäuse bietet eine hohe Kompatibilität und unterstützt alle gängigen Längen von NVMe SSDs (22x30/42/60/80). Es ist flexibel einsetzbar und leicht zu transportieren. Ggf: Die Nutzung eines mobilen Betriebssystems ist ebenfalls möglich
  • SEHR SCHNELL: Durch die Typ-C Schnittstelle und USB 3.2 Gen 2 werden Übertragungsraten von bis zu 10 Gbit/s erreicht. So können Ihre Daten blitzschnell übertragen werden
  • KÜHLUNG: Es entsteht eine ausgezeichnete Kühlwirkung durch den Kühlkörper und das enthaltene Silikon-Wärmepolster. Die Wärme wird nach außen geleitet, um Ihre M.2 SSD vor Überhitzung zu schützen und die Lebensdauer zu verlängern
  • AMBIENTE BELEUCHTUNG: Das Gehäuse verfügt über zwei LED Leisten, die mit fließend übergehender RGB-Beleuchtung den Kühlkörper verzieren. Der Farbverlauf entsteht automatisch und sorgt für eine schöne Atmosphäre

Wir helfen gerne.
NVMe SSD
NVMe SSD

Gehäuse für eine NVMe SSD bis zu 80 mm Länge

USB-C
USB-C

Zwei Kabel enthalten: USB 3.1 (Gen 2) Type-C® und Type-A

Keylock
Keylock

Schreibschutzaktivierung per Schalter

Fanless
Fanless

Hochwertiges Aluminiumgehäuse im innovativen Kühlrippendesign

LED
LED

RGB Beleuchtung mit wechselnden Farben

Design auf einem neuen Level

Design auf einem neuen Level

Holen Sie sich das Upgrade für Ihre NVMe SSD und heben Sie Ihren Style auf das nächste Level - mit dem IB-1824ML-C31. Für mehr Individualität sorgen die zwei LED Leisten, die mit fließend übergehender RGB Ambient-Beleuchtung das Gehäuse verzieren.

Bleibt immer cool

Bleibt immer cool

Durch die patentierte Kühlplatte im Inneren wird die entstehende Abwärme der SSD an das Gehäuse weitergegeben und die SSD somit optimal gekühlt. Dies verhindert die sonst übliche, vorzeitige Reduzierung der Übertragungsrate zum Schutz vor Überhitzung. Mit dem IB-1824M-C31 können Daten also dauerhaft mit maximaler Übertragungsrate von bis zu 10 Gbit/s von A nach B gesendet werden.

Klick - Sicher

Klick - Sicher

Sensible Daten können nun ganz einfach per Schreibschutzschalter vor Löschen oder Veränderung gesichert und wieder freigegeben werden. Der Schreibschutzschalter kann schnell und einfach mit dem mitgelieferten Mini-Werkzeug und einer kleinen Handbewegung in die gewünschte Position bewegt werden. Klick - Sicher!

Das könnte Ihnen auch gefallen

TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN

Technische Daten
Modell IB-1824ML-C31
Artikelnummer 60717
EAN Code 4250078170518
Marke ICY BOX
Kategorie NVMe Gehäuse
Farbe Schwarz
Material Aluminium
Ausgangsschnittstelle USB 3.2 (Gen 2) Type-C®
Übertragungsrate PCIe 3.0 x2 bis zu 10 Gbit/s
M.2 SSD Format M-Key Sockel für NVMe SSDs, 22x 30/42/60/80 mm - PCIe 3.0 x2
SSD Kapazität bis zu 2 TB
Stromverbindung Über USB
LED Betrieb, Zugriff und Schreibschutz
Betriebssystem Windows®, macOS®
Logistische Daten
Verpackungseinheit 40 Stk./Karton
Gesamtgewicht 9,30 kg/Karton
Bruttogewicht (mit Verp.) 0,216 kg
Nettogewicht 0,100 kg
Abmessung/Karton 500x220x300 mm
Abmessung (mit Verp.) 25x100x200 mm
Abmessung vom Artikel 105x40x15 mm
Ursprungsland China

DOKUMENTE

Datenblatt
IB-1824ML-C31
DOWNLOAD
Handbuch
IB-1824ML-C31
DOWNLOAD

FAQ

Was ist M.2?
M.2 ist eine Spezifikation für interne Erweiterungskarten und wurde unter der Bezeichnung NGFF (Next Generation Form Factor) eingeführt, dann aber offiziell in M.2 umbenannt. Besonders für kompakte und mobile Geräte wie Notebooks und Tablets bietet sich dieser Standard, aufgrund der kleinen Bauform und verschiedenen Abmessungen an. Kann aber auch ideal mit einem ICY BOX Gehäuse als externer Speicher genutzt werden. M.2 SSDs gibt es in verschiedenen Varianten. Zum einen gibt es verschiedene Längen der SSDs und zum anderen zwei verschiedene Protokolle und Schnittstellen die bei M.2 SSDs zum Einsatz kommen. Zum einen können die M.2 SSDs über PCIe und zum anderen mit SATA angebunden werden.
Welche Formfaktoren gibt es?
Die Größe einer M.2 Karte wird durch Breite x Länge in Millimeter angegeben. Spricht man von einem Formfaktor 2280 (22x80), dann ist die Karte 22 mm breit und 80 mm lang. M.2 erlaubt Breiten von 12, 16, 22 oder 30 mm und Längen von 30, 42, 60, 80 oder 110 mm. Hauptsächlich werden Breiten von 22 mm verwendet. Die gängigsten M.2 SSDs werden mit einer Länge von 42, 60 und 80 mm angeboten.

M.2 SSDs sind Rechteckig und besitzen auf den Kurzen Seiten jeweils einen Anschluss (männlich) und auf der anderen Seite eine kleine Aussparung, um die SSD auf den entsprechenden Steckplatz mit einer Schraube zu fixieren. Die SSDs gibt es, je nach Speicherkapazität, mit einseitig oder beidseitig bestückten Platinen.
Was sind M.2 Keys?
An bestimmten Stellen des Anschlusses gibt es eine oder zwei Aussparungen. Die M.2 Anschlüsse unterscheiden sich nach diesen Ausparungen und somit meist auch nach dem verwendeten Übertragungsstandard. diese spezielle Anordnung der Aussparung definiert dann den entsprechenden Key. Die gägnigsten Keys sind der B-Key, M-Key und der B+M-Key. Der B-Key wird für SATA SSDs verwendet, kann aber auch PCIe 3.0 mit zwei Lanes verwenden. Der M-Key unterstützt PCIe 3.0 SSDs mit NVMe und vier PCIe 3.0 Lanes. Der B+M-Key unterstützt beide Standards, ähnlich wie der B-Key. Hier sind entweder SATA (AHCI) oder PCIe 3.0 x2 mit NVMe möglich.
Kompatibilität zum Hostcomputer?
Achten Sie darauf, dass Ihre SSD den gleichen Key unterstützt wie der von ICY BOX gelieferte Sockel im Gehäuse oder Erweiterungskarte. Sollten sie beispielsweise eine M-Key PCIe SSD verwenden, achten Sie darauf, dass das Gehäuse ebenfalls einen M-Key Sockel liefert. Entsprechende Informationen finden Sie in der Produktbeschreibung, im Datenblatt oder Handbuch.
Ist eine M.2 PCIe SSD mit NVMe Protokoll schneller als M.2 SATA SSD mit AHCI Protokoll?
Ja. Die SATA Schnittstelle erreicht theoretisch eine Datentransferrate von bis zu 6 Gbit/s. Die PCIe 3.0 x2 Schnittstelle erreicht eine Datentransferrate von bis zu 16 Gbit/s, PCIe 3.0 x4 bis zu 32 Gbit/s.
Woher weiß ich, welche M.2 SSDs in diesem Gehäuse funktionieren?
Obwohl M.2 SSDs in ähnlichen Formfaktoren erhältlich sind, funktioniert mit diesem Gehäuse nur ein M.2 PCIe-Laufwerk mit einem M-Key Anschluss.

M.2 Laufwerke, die SATA unterstützen oder einen anderen Key verwenden, sind mit diesem Gehäuse nicht kompatibel. Überprüfen Sie die Spezifikation Ihrer M.2 SSD. Stimmen Key und Sockel überein, funktioniert die Kombination aus Gehäuse und SSD.
Wird ein spezieller Treiber benötigt?
Nein, da SATA und PCIe M.2 SSDs die standardmäßig integrierten AHCI-Treiber im Betriebssystem verwenden. Genauso wird auch das NVMe Protokoll standardmäßig ab Windows® 8.1 unterstützt. Überprüfen Sie idealerweise trotzdem, ob Ihre Treiber auf dem neuesten Stand sind.
Wie baue ich die SSD richtig ein?
• Stellen Sie sicher, dass Sockel und Ihre SSD kompatibel sind. (z.B. M.2 M-Key Sockel und M.2 M-Key PCIe NVMe SSD)
• Setzen Sie die SSD vorsichtig mit einem Winkel von ca. 30 Grad in den Sockel ein. Achten Sie darauf, dass Sockel und SSD perfekt und ohne Widerstand ineinander passen (Prinzip: Nut und Feder).
• Drücken Sie nun die SSD vorsichtig auf die Platine herunter und fixieren Sie die SSD mit der beiliegenden Schraube.
• Sollten Sie einen Kühlkörper verwenden, platzieren Sie das Wärmeleitpad auf den Kühlkörper und setzen nun dieses auf die SSD auf. Achten Sie dabei genau darauf, dass das Wärmeleitpad und der Kühlkörper nicht über die SSD hinausragen.
Wie aktiviere Ich den Schreibschutz? (Nicht alle Gehäuse verfügen über einen Schreibschutzschalter.)
• Enfernen Sie das Gehäuse vom Hostcomputer.
• Schieben Sie mithilfe des mitgelieferten Werkzeugs den Schreibschutzschalter nach links, in Richtung des geschlossenen Schlosses.
• Schließen Sie anschließend das Gehäuse an Ihren Hostcomputer an.
• Der Schreibschutz ist nun aktiviert. Erkennen können Sie dies an der rot aufleuchtenden Status LED.
Kann das Gehäuse auch an USB 3.0 oder USB 2.0 Ports angeschlossen werden?
Ja, das ist möglich. Beachten Sie allerdings, dass die Datentransferraten in diesem Fall deutlich geringer sind.
Das Gehäuse wird während des Betriebs warm.
Ein leichtes Aufheizen des Gehäuses, insbesondere beim Schreiben und Lesen von Daten, ist völlig normal. Das Gehäuse dient auch dazu, die SSD passiv zu kühlen. Besonders bei Gehäusen für PCIe NVMe SSDs können höhere Temperaturen entstehen.
Wie kann ich meine SSD kühlen?
Grundsätzlich sind alle Gehäuse von ICY BOX in der Lage, die Wärme passiv über das Gehäuse nach außen abzugeben. Sowohl über das Material (Aluminium), das sehr wärmeleitfähig ist, als auch über integrierte Kühlrippen am Gehäuse, die die Oberfläche des Gehäuses vergrößern und somit eine verbesserte Wärmeableitung erzeugen.
Bei interner Verwendung Ihrer SSD besteht die Möglichkeit, die ICY BOX Kühlkörper auf der SSD zu montieren, um auf diesem Weg die Wärmeableitung zu verbessern und die SSD zu kühlen. Beachten Sie dabei, das der Kühlkörper Platz benötigt, der in Ihrem System möglicherweise beschränkt ist.
Was passiert, wenn ich eine M.2 SSD PCIe 3.0 x4/NVMe an einen Anschluss anschließe, der nur PCIe x2 unterstützt?
Grundsätzlich wird die M.2 SSD trotzdem funktionieren, allerdings nur mit der Datentransferrate von PCIe 3.0 x2 mit maximal 16 Gbit/s statt 32 Gbit/s.
Alles ist angeschlossen, doch keine Funktion.
Um mögliche Probleme auszuschließen, gibt es einige Schnelltests, die Sie durchführen können. Sie können testen, ob die folgenden Komponenten korrekt funktionieren und nicht die Ursache des Problems sind:
• Kabel
• SSD
• Festplattengehäuse

Um Ihre Komponenten zu testen, gehen Sie wie folgt vor:
• Verwenden Sie die Kabel, Festplatten und Festplattengehäuse in einer anderen Konfiguration, um zu sehen, ob das Problem mit den Komponenten oder der Konfiguration besteht.
• Verwenden Sie in Ihrem Setup ein anderes Kabel, eine andere SSD und Festplattengehäuse, um zu sehen, ob das Problem weiterhin besteht. Im Idealfall sollten Sie eine Komponente testen, von der Sie wissen, dass sie in einem anderen Setup funktioniert.
Die SSD wird von Betriebssystem nicht erkannt.
• Laufwerke müssen initialisiert sein und aktive Partitionen besitzen, damit diese sofort als Datenträger im Betriebssystem erkannt werden. Falls dies nicht der Fall sein sollte, initialisieren Sie die Laufwerke in der Datenträgerverwaltung Ihres Betriebssystems.

• Überprüfen Sie bitte, ob die Treibersoftware installiert ist (USB).

• Manchmal kann es vorkommen, dass der M.2 SSD Steckplatz die PCIe Lanes mit anderen Geräten teilen muss. Unter Umständen deaktiviert sich dann bei der gemeinsamen Verwendung eine der Schnittstellen. Bitte informieren Sie sich in der Dokumentation zu Ihrem Motherboard und aktivieren Sie die M.2 SSD im BIOS Modus.
Meine Samsung 970 EVO Plus wird nicht erkannt.
Unter Umständen kann es sein, dass die Samsung 970 EVO Plus eine veraltete Firmware besitzt und daher nicht vom Gerät erkannt werden kann. In diesem Fall bitten wir Sie, zunächst die Firmware der Samsung 970 EVO Plus zu aktualisieren. Testen Sie nach erfolgreichem Firmwareupdate erneut, ob die SSD erkannt wird.
Das Firmwareupdate können Sie mit Hilfe des Samsung "Samsung Magician" Tools ausführen.

HIER KAUFEN

Erzählen Sie uns gern ein wenig über sich und Ihr Anliegen. Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen, um die Preisgestaltung entsprechend Ihren Wünschen zu besprechen.