Kaufberatung: Docking Station oder Hub - Das sind die Unterschiede und so findet ihr das richtige Gerät!

Wer mehrere Bildschirme, verschiedene USB-Speicher, vielleicht sogar ein RAID-System und dann noch Maus, Drucker oder Kopfhörer mit einem Computer verbinden möchte, steht oft vor einem großen Problem: Es stehen nicht genug Anschlüsse zur Verfügung, um alle Geräte gleichzeitig zu betreiben.
Das gilt besonders für kompakte Arbeitsstationen, Notebooks oder sogar Tablets, die wegen kompakter Formfaktoren und grundlegenden Geräteeigenschaften nur über sehr eingeschränkte Anschlussmöglichkeiten verfügen. Doch für diese Probleme gibt es Abhilfe in Form von Docking Stations und Hubs.
Docking Stations und Hubs – Zwei Begriffe, viele Geräte
Ganz eindeutig sind beide Begriffe leider nicht. Denn die Bezeichnungen Docking Station und Hub finden sich in der IT, auf den Herstellerseiten und in den diversen Shops der Branche in vielen Zusammenhängen. So findet ihr im Handel unter dem Begriff „Docking Station“ auch Notebook-Ladestationen oder auch Klon-Stationen zur Datensicherung.
Unter dem Sammelbegriff Hub – Englisch für „Knotenpunkt“ – bieten Hersteller alle Produkte an, die mehrere Anschlüsse bündeln. So etwa Netzwerk-Hubs, wenn es um ein Gerät mit mehreren LAN-Ports geht, oder USB-Hubs. Auf den ersten Blick fällt es dann schwer, den Unterschied zu verwandten Produkten wie etwa Netzwerksplitter zu erkennen.
Grundsätzlich geht es sowohl bei Hubs als auch bei Docking Stations um die Funktionserweiterung eines Computers oder eines Smartgerätes. Wo liegt aber der Unterschied und worauf gilt es beim Kauf zu achten? Das verraten wir euch in diesem Beitrag.
Docking Stations
Docking Stations sind für gewöhnlich große Geräte, die überwiegend stationär verwendet werden. Auch wenn sie grundsätzlich nicht festmontiert werden müssen, sind sie oftmals entweder zu groß und schwer, um sie mobil einzusetzen, oder sie benötigen eine externe Stromquelle, um sie effektiv zu nutzen.
Sie verfügen oftmals über eine Lademöglichkeit und können durch den eigenen Stromanschluss technisch weitaus mehr Möglichkeiten bieten, als es ein Hub kann. Dazu gehören beispielsweise Bildschirmerweiterungen auf bis zu vier zusätzlichen Bildschirmen mit hohen Auflösungen von bis zu 8K und hohe Datentransfer-Geschwindigkeiten per USB, HDMI, DisplayPort und anderen Anschlussarten.
Die IB-DK2408-C bietet eine Vielzahl Anschlüsse, die eure Geräte mit weiteren Funktionen ergänzen kann.
Für einige neuere Notebooks, die nicht mehr mit einem Netzwerkanschluss/LAN-Anschluss ausgestattet sind, bieten Dockingstations besonders hohe Netzwerkverbindungen über das kabelgebundene Internet.
Docking Stations ergänzen und erweitern die Möglichkeiten eines Hostcomputers deutlich. Sie bieten viele weitere Funktionen, die sich Nutzer vielleicht von einem PC wünschen, baulich aber schlicht nicht vorhanden sind oder nicht vorhanden sein können. Wenn etwa aus Platzgründen der Einbau einer zusätzlichen oder neueren Grafikkarte sich verbietet und der Anschluss eines Bildschirms dadurch nicht möglich wäre, bietet sich die Verwendung einer Docking Station an. Deshalb eignen sich Docking Stations auch ideal als „Lebensverlängerung“ für ältere Computer.
ICY BOX® bietet unter der hauseigenen Schreibweise „DockingStations“ sowohl universell anwendbare Docking Stations, als auch spezielle Modelle für die Ansprüche von macOS-Nutzern. Eine Auswahl findet Ihr hier:
Für macOS
Sonderfall: Docking oder Cloning Station?
Docking Stations sind nicht mit sogenannte Festplatten-Dockingstations zu verwechseln. Diese Gadgets sind keine Port-Erweiterungen, sondern sind lediglich zum Anschließen – Andocken – von Festplatten vorgesehen, um entweder auf die Daten zuzugreifen oder identische Kopien anzufertigen. Das ist besonders praktisch, wenn ihr euer Betriebssystem von einer HDD-Festplatte auf eine schnellere SSD „umziehen“ lassen wollt.
Mit der klon-fähigen DockingStation IB-2914MSCL-C31 erschaffen Sie identische Kopien.
Mit einer klon-fähigen Docking Station müsst ihr somit nicht das Betriebssystem neu installieren, sondern könnt mit etwas Geduld einfach den Inhalt der Festplatte übertragen. Auch hierfür hat IcyBox einige nützliche Gadgets im Sortiment. Besonders diese Modelle eignen sich für berufliche wie auch private Anwender:
Hubs
Im Vergleich zu Docking Stations sind Hubs kleiner, kompakter und kommen oft ohne eine Stromquelle aus, um zu funktionieren. Daher sind sie besonders gut für den mobilen Einsatz. Sie erweitern zumeist bestehende Funktionen eines Computers oder Notebooks oder ergänzen Smartphones und Tablets um analoge Anschlüsse, die ihnen fehlen. Da sie meistens ohne eigene Stromversorgung auskommen, sind sie in der Regel auch weniger leistungsfähig als Docking Stations, dafür aber unabhängiger zu verwenden, weshalb sie als Travel-Hub, Desk-Hub oder auch als in Gehäusen integrierter Hub zur Funktionsergänzung beitragen.
Desk-Hubs können besonders an Arbeitsplätzen für Ordnung sorgen.
Streng genommen ist ein Hub, das lediglich über mehrere USB-Anschlüsse verfügt – etwa das IB-HUB1700-U3 "nur" eine Erweiterung. Bei dem erwähnten Beispiel werden an einem USB-Port 7 zusätzliche USB-Ports angeschlossen, die es möglich machen, viele weitere Geräte anzuschließen. Bei diesen sehr spezifischen Hubs spricht man jedoch von einem „USB-Hub“ und sie entsprechen eher der Funktionsbeschreibung als „Knotenpunkt für USB-Anschlüsse“.
Hubs verfügen über eher passive Funktionen, die keinen eigenen Stromanschluss benötigen und denen die Spannung des USB-Anschlusses des Hostcomputers zur Funktion ausreicht. Dazu gehören beispielsweise SD-Kartenleser und andere Adapter.
Hubs werden nahezu immer von allen Betriebssystemen erkannt und sind daher in der Regel universell anwendbar. Beispiele dafür sind diese Modelle:
- IB-HUB801-TB4 (auf amazon.de)
- IB-HUB1701-C3 (auf amazon.de)
- IB-HUB1413-CR (auf amazon.de)
- IB-HUB1425-C3 (auf amazon.de)
Fazit
Wer seinen PC, Mac oder sein Notebook um mehr Anschlüsse erweitern will, kann das ganz einfach mit einer Docking Station oder einem Hub tun. Im Vorfeld sollte man sich jedoch Gedanken machen, welche Funktionen gewünscht werden. Nutzt ihr euer Gerät vor allem zu Hause und womöglich zusammen mit mehreren Bildschirmen, solltet ihr eine Docking Station wählen. Denn hier bekommt ihr viele zusätzliche Funktionen, die eure Nutzungserfahrung deutlich erweitert.
Wollt ihr vor allem mobil bleiben, die bestehenden Funktionen eures Notebooks lediglich ergänzen und könnt dabei auf neue Technologien weitestgehend verzichten? Dann sollte eure Wahl auf ein Hub fallen.
Euer ICY BOX® Team