Ein großer Bildschirm soll her!
Dieser Adapter kann weiterhelfen! Er wird mittels USB Type-C™ mit PC, Notebook oder mobilen Geräten verbunden und gibt das Videosignal über den HDMI® Anschluss wieder aus.
Der neue Standard
Der USB Type-C™ Anschluss steht seinem HDMI® Gegenstück in nichts nach. Die hohe Datenbandbreite kann problemlos Videoauflösungen von bis zu 4K@60Hz übertragen, vorausgesetzt das Hostgerät unterstützt den "Alternate Mode" (mit DisplayPort Video Support).
Video und Ton
Der HDMI® überträgt zuverlässig Bild- sowie Tondateien und harmoniert deshalb so gut mit neuen Multimediageräten. Dieser Adapter erlaubt das Verwenden einer Vielzahl von Geräten an einer USB Type-C™ Schnittstelle.

TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN
Technische Daten
Modell | IB-AD534-C |
---|---|
Artikelnummer | 60226 |
EAN Code | 4250078165583 |
Marke | ICY BOX |
Farbe | Schwarz |
Auflösung | Bis zu 4096x2160@60 Hz |
Schnittstelle | USB Type-C™ zu HDMI® |
Logistische Daten
Verpackungseinheit | 50 Stk./Karton |
---|---|
Gesamtgewicht | 5,6 kg/Karton |
Bruttogewicht (mit Verp.) | 0,099 kg |
Nettogewicht | 0,031 kg |
Abmessung/Karton | 420x280x335 mm |
Abmessung (mit Verp.) | 200x105x25 mm |
Abmessung vom Artikel | 45x30x14 mm |
Ursprungsland | China |
DOKUMENTE
Datenblatt
DOWNLOADFAQ
Was ist USB Type-C®?
Bei USB Type-C® muss unterschieden werden, um welche USB Version es sich handelt (USB 2.0, 3.0, 3.1). Seit der Einführung des USB Type-C® Steckers und der Schnittstelle USB 3.1 (Gen 2) gibt es viel Verwirrung in Bezug auf den Anschluss. Denn hinter dem USB Type-C® steckt nicht automatisch USB 3.1 (Gen 2), geschweige denn Thunderbolt™ 3. Bei vielen Produkten ist zwar der neue Formfaktor Type-C® verbaut, bringt aber leistungsmäßig nicht USB 3.1 (Gen 2). So kann es sein, dass Notebooks und Tablets trotz USB Type-C® Anschlusses weiterhin nur USB 3.0 oder gar USB 2.0 unterstützen. Achten Sie hier besonders auf die Angaben des Herstellers! USB 3.1 (Gen 2) bietet mit dem Type-C® Anschluss nicht nur eine Datentransferrate von bis zu 10 Gbit/s, sondern kann außerdem in verschiedenen Alternate Modes (Alt mode) Audio und Video Signale übertragen.
Was ist der Alternate Mode?
Teil von USB Type-C® ist der Alternate Mode (Alt Mode). Er sorgt dafür, dass sich über einen USB Type-C® Anschluss und somit über ein einziges Kabel mehrere Funktionen abdecken lassen. Z.B. DisplayPort™ und HDMI®. So lässt sich beispielsweise eine DockingStation mit Signalen für Audio, Video und Daten zur gleichen Zeit versorgen. Wichtig ist, dass sowohl die DockingStation als auch das Notebook bzw. der PC den Alternate Mode (Alt Mode) unterstützen!
- Kompatibilität mit Hostcomputer?
Ihr Notebook oder PC muss den Alternate Mode (Alt Mode) unterstützen! Andernfalls muss ein Thunderbolt™3 Type-C® Anschluss vorhanden sein. Schauen Sie im Notebook Handbuch nach Informationen zum USB Type-C® Anschluss. Diese USB Type-C® Funktion wird beispielsweise als Alternate Mode, Alt Mode, DP Unterstützung, DisplayPort Unterstützung oder Display Support beschrieben.
Kann ich die Bildwiederholungsrate einstellen?
Ja, dies ist möglich. Nehmen Sie die Einstellung gemäß Ihres Betriebssystems vor. Beachten Sie allerdings, dass der Adapter maximal 30 Hz bzw. 60 Hz unterstützt.
Verhindert der Adapter die Verwendung von Videoanschlüssen am Notebook direkt?
Nein, die Verwendung schränkt nicht die Funktion Ihrer Videoanschlüsse am Notebook selbst ein.
Alles ist angeschlossen, trotzdem keine Funktion?
• Installieren Sie alle aktuellen USB Treiber in Ihrem System.
• Installieren Sie die aktuellen Treiber der Grafikkarte in Ihrem System. (Wir empfehlen, die Treiber immer vom Hersteller direkt zu beziehen.)
• Starten Sie Ihr System nach Installation der aktuellen Treiber neu.
Überprüfen Sie die angeschlossenen Komponenten einzeln in einem anderen Umfeld, welches nachweislich funktionsfähig ist. Überprüfen Sie folgende Komponenten: die verwendeten Kabel, den oder die Monitore, Ihr Notebook bzw. den verwendeten USB Type-C® Anschluss sowie die DockingStation selbst.
• Installieren Sie die aktuellen Treiber der Grafikkarte in Ihrem System. (Wir empfehlen, die Treiber immer vom Hersteller direkt zu beziehen.)
• Starten Sie Ihr System nach Installation der aktuellen Treiber neu.
Überprüfen Sie die angeschlossenen Komponenten einzeln in einem anderen Umfeld, welches nachweislich funktionsfähig ist. Überprüfen Sie folgende Komponenten: die verwendeten Kabel, den oder die Monitore, Ihr Notebook bzw. den verwendeten USB Type-C® Anschluss sowie die DockingStation selbst.
Das ausgegebene Bild ruckelt/flackert
• Dies kann auftreten, wenn die Bildwiederholungsrate falsch eingestellt ist. Überprüfen Sie die Einstellungen in Ihrem System. Sollte z.B. 59 Hz eingestellt sein, ändern Sie dies bitte auf 60 Hz, sofern 29 Hz eingestellt sind, stellen Sie bitte 30 Hz ein.
• Sollte dies nicht das Problem beheben, versuchen Sie, ein hochwertiges Kabel zu verwenden.
• Sollte dies nicht das Problem beheben, versuchen Sie, ein hochwertiges Kabel zu verwenden.
Kompatibilität mit Hostcomputer?
Alle Ihre USB Geräte ab USB 3.0 werden vollständig unterstützt. Mit einem entsprechenden Adapter, kann die DockingStation auch an einem USB 3.0 Type-C® Anschluss betrieben werden. Achten Sie darauf, dass Sie die neuesten USB Treiber sowie die neuesten DisplayLink Treiber installiert haben.
Wie viele Monitore kann ich anschließen?
Unter Windows® sind bis zu 6 Monitore möglich. Unter macOS® sind 4 Monitore möglich.
Ist die DockingStation für Gaming geeignet?
Nein, in erster Linie ist diese Technologie für den produktiven Gebrauch gedacht.
Wird Windows® 10 unterstützt?
Ja, Installieren Sie den neuesten Windows® DisplayLink Treiber auf Ihrem Windows® Gerät.
Kann ich die DockingStation auch am Mac nutzen?
Ja, Installieren Sie den neuesten macOS® DisplayLink Treiber auf Ihrem Apple Gerät.
ACHTUNG! Apple Geräte mit dem Betriebssystem macOS® 10.13.4 werden nicht unterstützt! Ab macOS® 10.13.5 und höher ist der Betrieb der DockingStation wieder uneingeschränkt möglich!
ACHTUNG! Apple Geräte mit dem Betriebssystem macOS® 10.13.4 werden nicht unterstützt! Ab macOS® 10.13.5 und höher ist der Betrieb der DockingStation wieder uneingeschränkt möglich!
Wird das Notebook über die DockingStation Aufgeladen?
Nein, dies ist mit der DisplayLink Technologie nicht möglich. Das Notebook muss gesondert mit Strom versorgt werden.
Ist es schwer einzurichten?
Installieren Sie einfach die DisplayLink Treiber-Software und schließen Sie die DockingStation an Ihrem Notebook oder PC an. Der Treiber von DisplayLink konfiguriert den Monitor automatisch für eine optimale Bildqualität und speichert diese Einstellungen für die zukünftige Verwendung.
Wie kann ich auch mit zugeklapptem Notebook weiterarbeiten?
Windows® stellt spezielle Einstellungen bereit, in denen geregelt werden kann, wie sich das Notebook verhält, wenn es zugeklappt wird.
• Diese Einstellungen können Sie in den Energieoptionen vornehmen.
• Wählen Sie nun „weitere Energieeinstellungen“ aus.
• Gehen Sie nun auf „Auswählen was beim Zuklappen des Computers geschehen soll“
• Wählen Sie “Nichts unternehmen”
Mac® Damit sich der Mac® nicht ausschaltet, wenn er zugeklappt ist, sind folgende Dinge nötig:
• Das MacBook® muss an die Stromversorgung angeschlossen sein.
• Eine Maus und eine Tastatur müssen angeschlossen sein.
• Ein Monitor muss angeschlossen sein.
Ist dies der Fall, kann das MacBook® auch in zugeklapptem Zustand genutzt werden.
• Diese Einstellungen können Sie in den Energieoptionen vornehmen.
• Wählen Sie nun „weitere Energieeinstellungen“ aus.
• Gehen Sie nun auf „Auswählen was beim Zuklappen des Computers geschehen soll“
• Wählen Sie “Nichts unternehmen”
Mac® Damit sich der Mac® nicht ausschaltet, wenn er zugeklappt ist, sind folgende Dinge nötig:
• Das MacBook® muss an die Stromversorgung angeschlossen sein.
• Eine Maus und eine Tastatur müssen angeschlossen sein.
• Ein Monitor muss angeschlossen sein.
Ist dies der Fall, kann das MacBook® auch in zugeklapptem Zustand genutzt werden.
Wie viele externe Monitore werden von der DisplayLink-Software maximal unterstützt?
Unter Windows® sind bis zu 6 weitere Monitore möglich. Unter macOS® sind 4 weitere Monitore möglich.
Das beiliegende USB-Kabel ist zu kurz, kann ich ein Kabel eines Drittanbieters verwenden?
Ja, dies ist grundsätzlich möglich. Wir empfehlen dies allerdings nicht!
Verhindert die DockingStation die Verwendung von Videoanschlüssen am Notebook direkt?
Nein, die Verwendung der DockingStation schränkt nicht die Funktion Ihrer Videoanschlüsse am Notebook selbst ein.
Unterstützt die DockingStation eine Audioausgabe über HDMI® oder DisplayPort™?
Ja, dies ist möglich, wenn Ihr Monitor über integrierte Lautsprecher verfügt. Hierfür müssen Sie in Ihrem System die Standard Adioausgabe entsprechend ändern.
Keine Netzwerkverbindung über die DockingStation, über den Hostcomputer jedoch schon. Woran liegt es?
Möglicherweise wird das LAN/WLAN nur für bekannte Mac-Adresse freigegeben. In diesem Fall muss die Mac-Adresse der DockingStation und des Notebooks gleichgesetzt oder die Durchleitung der Mac-Adresse vom Notebook erlaubt werden. Diese Einstellung können Sie in der Regel im BIOS Ihres Notebooks vornehmen.
Nachdem das Windows® Betriebssystem aktualisiert wurde, funktioniert die DockingStation nicht mehr.
Bitte folgen Sie den folgenden Schritten:
• Trennen Sie die DockingStation vom Hostcomputer.
• Laden Sie den DisplayLink Installation Cleaner herunter und starten ihn.
• Laden Sie die neuesten DisplayLink-Treiber herunter und installieren Sie sie.
• Starten Sie das Notebook/PC neu.
• Schließen Sie die DockingStation wieder an.
• Trennen Sie die DockingStation vom Hostcomputer.
• Laden Sie den DisplayLink Installation Cleaner herunter und starten ihn.
• Laden Sie die neuesten DisplayLink-Treiber herunter und installieren Sie sie.
• Starten Sie das Notebook/PC neu.
• Schließen Sie die DockingStation wieder an.
Das von der DockingStation ausgegebene Bild ruckelt/flackert
• Dies kann auftreten, wenn die Bildwiederholungsrate falsch eingestellt ist. Überprüfen Sie die Einstellungen in Ihrem System. Sollte z.B. 59 HZ eingestellt sein, ändern sie dies bitte auf 60 Hz. Ebenso bei 29 Hz, hier bitte auf 30 Hz einstellen.
• Sollte dies nicht das Problem beheben, versuchen Sie, ein hochwertiges Kabel zu verwenden.
• Sollte dies nicht das Problem beheben, versuchen Sie, ein hochwertiges Kabel zu verwenden.
Nach Ruhezustand des Notebooks wird der Monitor nicht wieder eingeschaltet
• Ändern Sie an Ihrem Monitor die Eingangssignaleinstellung von AUTO auf die verwendete Quelle (z.B. HDMI® oder DisplayPort™). Wenn die automatische Suche nach einem aktiven Anschluss nach längerer Zeit kein Videosignal findet, versetzt sich der Monitor in den Ruhezustand und reagiert möglicherweise nicht mehr auf das Signal der DockingStation.
• Möglicherweise hat Windows® automatisch den USB-Root-Hub abgeschaltet, um Energie zu sparen. Um zu verhindern, dass dies geschieht, ändern Sie die USB-Root-Hub Einstellungen mithilfe der folgenden Schritte so, dass er während des Ruhezustands eingeschaltet bleibt.
• Möglicherweise hat Windows® automatisch den USB-Root-Hub abgeschaltet, um Energie zu sparen. Um zu verhindern, dass dies geschieht, ändern Sie die USB-Root-Hub Einstellungen mithilfe der folgenden Schritte so, dass er während des Ruhezustands eingeschaltet bleibt.
Windows 8/8.1 und 10
• Gehen Sie in die Einstellungen von Windows® und wählen Sie unter „System“ – „Netzbetrieb und Energiesparen“ aus. Dort wählen Sie anschließend die „zusätzliche Energieeinstellungen“ aus.
• Klicken Sie die Energiesparplaneinstellungen an, die Sie ändern möchten.
• Klicken Sie auf "Erweiterte Energieeinstellungen" ändern.
• Klicken Sie auf das Pluszeichen (+) neben „USB-Einstellungen" und "„Einstellung für selektives USB-Energiesparen", um die Optionen zu erweitern und ändern Sie die Einstellung auf „Deaktiviert“.
• Klicken Sie auf OK, um die Einstellung zu übernehmen.
Hinweis: Es kann sein, dass Sie Ihre DockingStation nach Übernahme dieser Einstellungen trennen und erneut verbinden müssen, um die Verbindung wiederherzustellen.
• Klicken Sie die Energiesparplaneinstellungen an, die Sie ändern möchten.
• Klicken Sie auf "Erweiterte Energieeinstellungen" ändern.
• Klicken Sie auf das Pluszeichen (+) neben „USB-Einstellungen" und "„Einstellung für selektives USB-Energiesparen", um die Optionen zu erweitern und ändern Sie die Einstellung auf „Deaktiviert“.
• Klicken Sie auf OK, um die Einstellung zu übernehmen.
Hinweis: Es kann sein, dass Sie Ihre DockingStation nach Übernahme dieser Einstellungen trennen und erneut verbinden müssen, um die Verbindung wiederherzustellen.
Der Videoausgang funktioniert nicht, auch nach der Installation des DisplayLink-Treibers.
Apple Geräte mit dem Betriebssystem macOS® 10.13.4 werden nicht unterstützt! Ab macOS® 10.13.5 und höher ist der Betrieb der DockingStation wieder uneingeschränkt möglich!
Warum wirkt meine drahtlose Maus oder Tastatur träge oder funktioniert nicht richtig, wenn ich sie mit der DockingStation verwende?
Die meisten USB-Empfänger für drahtlose Mäuse und Tastaturen arbeiten im 2,4 GHz-Band. Beim Anschluss des Empfängers an einen beliebigen USB 3.0 Anschluss kann es zu Störungen kommen, die die Leistung des Gerätes beeinträchtigen können. Die effektivste Methode ist es, ein kurzes USB 2.0 Verlängerungskabel zwischen der DockingStation und dem Empfänger hinzuzufügen, um den Effekt zu mildern, und viele drahtlose Tastaturen und Mäuse werden aus diesem Grund mit einem solchen Kabel geliefert.
Wie finde ich die Mac-Adresse der DockingStation heraus?
Windows®:
Dock an den laufenden Windows® Computer anschließen und das LAN Kabel anschließen, ggf. DockingStation anschalten.
Rechtsklick auf Windows® Symbol unten links.
Das Feld „Ausführen“ wählen.
cmd eingeben und per OK/ENTER-Taste bestätigen.
Im Eingabefenster ipconfig/all eingeben und per ENTER-Taste bestätigen.
Die angeschlossenen Netzwerkgeräte mit Mac-Adresse werden nun angezeigt.
MacOS®:
Dock an den laufenden MacOS® Computer anschließen und das LAN Kabel anschließen, ggf. DockingStation anschalten.
Systembericht anklicken.
Netzwerk anklicken.
Das jeweilige Gerät auswählen. Die Mac-Adresse wird unterhalb angezeigt.
KEINE Kopfhörer und Lautsprecher, ABER JA: Media Player und NAS
Dock an den laufenden Windows® Computer anschließen und das LAN Kabel anschließen, ggf. DockingStation anschalten.
Rechtsklick auf Windows® Symbol unten links.
Das Feld „Ausführen“ wählen.
cmd eingeben und per OK/ENTER-Taste bestätigen.
Im Eingabefenster ipconfig/all eingeben und per ENTER-Taste bestätigen.
Die angeschlossenen Netzwerkgeräte mit Mac-Adresse werden nun angezeigt.
MacOS®:
Dock an den laufenden MacOS® Computer anschließen und das LAN Kabel anschließen, ggf. DockingStation anschalten.
Systembericht anklicken.
Netzwerk anklicken.
Das jeweilige Gerät auswählen. Die Mac-Adresse wird unterhalb angezeigt.
KEINE Kopfhörer und Lautsprecher, ABER JA: Media Player und NAS