• SERVICE HOTLINE +49 4102 4689 50
  • Kontakt
PRODUKTE
SUPPORT
BLOG
ÜBER UNS
Sprachen
Jun 29, 2023 Artikel

Der ICY BOX® RAID-Leitfaden: Alles Wissenswerte und die besten Gehäuse für mehr Datensicherheit, Speicherplatz und Leistung

Der ICY BOX® RAID-Leitfaden: Alles Wissenswerte und die besten Gehäuse für mehr Datensicherheit, Speicherplatz und Leistung
Unerlässlich für die Datensicherheit: RAID-Systeme bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten für Arbeit und Privat. (Quelle: ICY BOX®)

In der digitalen Welt werden Daten immer wertvoller. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit und die Verfügbarkeit unserer Daten zu gewährleisten. Eine beliebte Methode, dies zu erreichen, ist die Verwendung von RAID-Systemen.

RAID steht für Redundant Array of Independent Disks (Redundante Anordnung unabhängiger Festplatten) und ist nicht mit einem Backup zu verwechseln. Es handelt sich, vereinfacht gesagt, um eine Verkettung von separat gelagerten Speicherplatten, die je nach Bedarf Datensicherheit, Datenverfügbarkeit oder auch Leistung und Volumen optimieren.

In diesem Beitrag stellen wir euch die wichtigsten RAID-Modi genauer vor und erläutern, welcher Modus für eure individuellen Anforderungen am besten geeignet ist und welche externe Speicherlösung von ICY BOX® die passende Variante für euch ist.

RAID 0 - Höhere Leistung, aber keine Redundanz

RAID 0 verwendet Striping, um Daten gleichmäßig auf mehrere Festplatten zu verteilen und die Schreib- und Lesevorgänge zu beschleunigen. Striping bedeutet grob übersetzt „in Streifen schneiden“ und dementsprechend werden zusammenhängende „Streifen“ an Daten gleichmäßig auf die 2 oder mehr verbauten Festplatten verteilt. Für Einsteiger eignet sich beispielsweise unser IB-RD3621-C31 hervorragend, da es wahlweise SSD- oder HDD-Speicher im 2,5 oder 3,5-Zoll-Format unterstützt. 

RAID 0 ist der schnellste RAID-Modus, bietet jedoch keine Redundanz. Das bedeutet, dass der Ausfall einer Festplatte zum Verlust aller Daten führen kann. Denn durch die Verteilung der Daten auf 2 Laufwerke sind sie auch nur mit 2 funktionierenden Laufwerken lesbar. RAID 0 eignet sich daher am besten für Situationen, in denen Geschwindigkeit und Volumen wichtiger sind als Datensicherheit, zum Beispiel bei der Bearbeitung großer Mediendateien.

 

Das Wichtigste in Kürze:

 

  • Bei einem RAID 0 werden mindestens 2 Festplatten benötigt.
  • Nutzungskapazität 100 %.

 

RAID 1 - Volle Datensicherheit durch Spiegelung

RAID 1 verwendet Mirroring, bei dem die Daten gleichzeitig und in Echtzeit auf 2 oder mehr Festplatten geschrieben werden. Dadurch wird eine vollständige Redundanz erreicht, da die Daten auf jeder Festplatte identisch sind.

Im Falle des Ausfalls einer Festplatte bleiben die Daten auf den anderen Festplatten des RAID-Systems intakt und können wiederhergestellt werden. RAID 1 ist daher ideal, wenn maximale Datensicherheit erforderlich ist, die Leistung aber nicht unbedingt an erster Stelle steht.

  Über einen Schieberegler lässt sich an der IB-RD3802-C31 der RAID-Modus einfach bestimmen.  
Über einen Schieberegler lässt sich an der IB-RD3802-C31 der RAID-Modus einfach bestimmen. (Quelle: ICY BOX®)

Wir empfehlen hierfür das IB-RD3802-C31. Dieses RAID-Gehäuse unterstützt zwar nur 3,5 Zoll HDD-Speicher, diese sind aber erfahrungsgemäß langlebiger bei häufigen Lese- und Schreibzugriffen als SSD-Speicher.

 

Das Wichtigste in Kürze:

 

  • Bei einem RAID 1 werden mindestens 2 Festplatten benötigt.
  • Nutzungskapazität 50 %.

 

RAID 5 - Gute Balance zwischen Leistung und Sicherheit

RAID 5 kombiniert Striping und Paritätsinformationen, um Daten auf mehreren Festplatten zu verteilen und gleichzeitig Redundanz zu gewährleisten. Vergleichbar mit einem Paritätsbit handelt es sich hierbei um ergänzende Daten, welche von den Nutzdaten getrennt auf den verbauten Festplatten verteilt gespeichert werden. Diese können zur Erkennung von Übertragungsfehlern oder zur Wiederherstellung verlorener Daten verwendet werden.

Wer ein solches System nutzen will, sollte dies bei der Planung bedenken und entsprechend über große Speicher verfügen. Außerdem hat dieses RAID-System eine Schwäche, denn es verkraftet nur den Ausfall einer Festplatte – bereits beim Ausfall von zwei Festplatten droht ein kompletter Datenverlust.

Dennoch: RAID 5 bietet eine gute Balance zwischen Leistung, Datensicherheit und Speicherplatzeffizienz und ist daher eine beliebte Wahl für Unternehmen. Wer hier ein wenig Platz sparen möchte, sollte das IB-RD3640SU3 in Erwägung ziehen. Denn dieses Modell bietet in einem kompakten Gehäuse Platz für bis zu vier 3,5 Zoll Speicher und eine aktive Kühlung für eine lange Lebensdauer der Datenträger.

 

Das Wichtigste in Kürze:

 

  • Bei einem RAID 5 werden mindestens 3 Festplatten benötigt.
  • Nutzungskapazität 67 bis 94 % (Gesamtkapazität - (abzüglich) Kapazität eines Laufwerks).

 

RAID 10: Auch als RAID 1+0 bezeichnet

Eine Kombination aus Striping (RAID 0) und Spiegelung (RAID 1). Es bietet sowohl hohe Datensicherheit als auch gute Leistung. Bei RAID 10 werden die Festplatten in 2 Gruppen aufgeteilt. Innerhalb jeder Gruppe erfolgt eine Spiegelung der Daten, wodurch eine Redundanz gewährleistet wird. Anschließend werden die Daten mittels Striping über die Spiegelungsgruppen verteilt, um die Leistung zu verbessern. Hierfür solltet Ihr eine ausreichende Anzahl Speichermedien einplanen.

   
Mit bis zu acht Festplatten ist das IB-RD3680U3 ideal für die meisten RAID-Modi geeignet.(Quelle: ICY BOX®)

Besonders viel Spielraum bietet euch dafür unser luftgekühltes RAID-Gehäuse IB-RD3680SU3, das bis zu acht 3,5 Zoll Festplatten unterstützt - und damit selbst für die größten Datensammlungen mehr als genug Platz bietet. Für Unternehmen eignet sich das Gehäuse ebenfalls, denn zusätzlich zur digitalen Datensicherung, werden die verbauten Festplatten über eine verschließbare Tür vor dem analogen Zugriff geschützt.

 

Das Wichtigste in Kürze:

 

  • Bei einem RAID 10 werden mindestens 4 Festplatten benötigt.
  • Nutzungskapazität 50 %.

 

Fazit

Die Auswahl des richtigen RAID-Modus hängt von euren individuellen Anforderungen ab. Wenn ihr maximale Leistung ohne Datensicherheit benötigt, dann ist RAID 0 die beste Wahl. Für eine hohe Datensicherheit bei geringerer Leistung eignet sich RAID 1. RAID 5 bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Integrität.

Es ist wichtig, die Vor- und Nachteile jedes RAID-Modus zu berücksichtigen und eure Entscheidung basierend auf euren spezifischen Anforderungen zu treffen. Durch die Wahl des richtigen RAID-Modus könnt ihr Daten vor dem Verlust durch Festplattenausfall schützen und gleichzeitig eine optimale Leistung erzielen.

Euer ICY BOX® Team